 |
Chemiewerk Police (Pölitz), wie es aus dem fahrenden Zug von Szczecin (Stettin) nach Trzebież (Ziegenort) aussieht. (Foto: 3/03)
|
Recht unübersichtlich für den flüchtigen Betrachter stellt sich dieses Werk dar.
Ein riesiges Chemiewerk, dessen Anfänge auf das Anfang der 40er Jahre gebaute Hydrierwerk
Pölitz zurückgehen, mit ausgedehnten Anlagen und ein großer Übergabebahnhof (Police Chemia)
beherrschen die Szenerie. Hauptsächlich Kesselwagenganzzüge werden direkt von der PKP oder Privatbahnen
elektrisch bis zum Übergabebahnhof gefahren, welcher sich westlich der Strecke
Szczecin Głowny - Trzebież Szczeciński
befindet und an diese mit einer Verbindungskurve nach Police angeschlossen ist.
Bereits ab dem Bahnhof Police verläuft die Strecke zum Werkbahnhof separat neben der
KBS 367 nach Trzebież und schwenkt dann nach Westen.
Ein weiterer - kleinerer - Übergabebahnhof befindet sich in Höhe des Haltepunktes
Police Zakład.
Der Betrieb hat eigene Tochter "Kargo".
Im Jahre 2001 konnte SM42-2491 gesichtet werden, im März 2003 waren SM42-2264, 401Da-241 und TEM2-292 zu sehen.
Internet: http://www.zchpolice.pl/
 |
Im Bahnhof Police Chemia stehen hier TEM2-292 und 401Da-241 der Werkbahn. (Foto: 3/03)
|
 |
Ein Portrait der 401Da-241 in Police Chemia. (Foto: 3/03)
|
 |
SM42-2263 vor einem Kesselwagenzug in Police Chemia. (Foto: 3/03)
|
|