Die Strecke Białośliwie - Łobżenica (Weißenhöhe - Lobsens) gehörte einst zum viel größeren Netz
der Wirsitzer Kreisbahnen. Sie hat eine Spurweite von 600 mm, der Planverkehr endete 1993.
Im Jahre 2000 machten sich polnische Eisenbahnfreunde daran, die seit sieben Jahren brachliegende Strecke zu reaktivieren.
Strecke und Fahrzeuge gehörten damals noch zur PKP, was die Sache sicher nicht einfacher machte. Doch das Unglaubliche wurde
Wirklichkeit, und im Herbst 2000 konnte man an mehreren Terminen wieder auf 600 mm von Białośliwie nach Łobżenica
fahren. Als besondere Attraktion hatte man von der Parkeisenbahn Maltanka in Poznań (Posen) die Dampflokomotive
"Borsig" nach Białośliwie überführt, welche die Traktion der Sonderzüge übernahm.
Leider sollten dies aber auch gleich wieder die letzten Züge nach Łobżenica gewesen sein. Der immer mehr grassierende
Schienendiebstahl machte weitere solcher Fahrten bereits im Jahr darauf unmöglich. Immerhin konnte man 2001 noch auf das Ziel Młotkówko
ausweichen, während die weiterhin unregelmäßig stattfindenden Fahrten mittlerweile am Biwakplatz Kocik Młyn enden.
Die im folgenden gezeigten Bilder entstanden auf einer der letzten Fahrten am 21. Oktober 2000.
|
|
Morgendliche Ansichten aus Białośliwie. (Foto: 10/00)
|
|
Lowa 26004 als Denkmal im Bw in Białośliwie. (Foto: 10/00)
|
|
Blick aus der Lowa-Lok auf die Dampflok "Borsig". (Foto: 10/00)
|
|
Abfahrbereit am Bahnsteig in Białośliwie Wąskotorowe. (Foto: 10/00)
|
|
Ein erster Fotohalt wurde bei Pobórka Wielka eingelegt. (Foto: 10/00)
|
|
Halt in Zakłady Przemysłowe, nördlich von Nieżychowo. (Foto: 10/00)
|
|
Hier existiert noch das Gleisdreieck am Abzweig nach Młotkówko. (Foto: 10/00)
|
|
Dieses Foto entstand (wahrscheinlich) in Czajcze. (Foto: 10/00)
|
|
Nach der Ankunft in Łobżenica. (Foto: 10/00)
|
|
Beim Umsetzen in Łobżenica fährt die Lokomotive bis an das Streckenende kurz vor einem Bahnübergang. (Foto: 10/00)
|
|
Der alte Lokschuppen Łobżenica ist bereits baufällig. (Foto: 10/00)
|
|
Das Empfangsgebäude in Łobżenica ist nicht mehr im Original vorhanden. Hier entstand ein typisch polnischer Neubau. (Foto: 10/00)
|
|
In eine solche Landschaft paßt eine 600-mm-Schmalspurbahn am besten. Zwischen Łobżenica und Kruszki. (Foto: 10/00)
|
|
Wiesen, Felder, kleine Tümpel begegnen der Bahn zwischen Łobżenica und Kruszki. (Foto: 10/00)
|
|
|
Streckenaufnahmen vor Kruszki. (Foto: 10/00)
|
|
Die Molkerei ist das markanteste Gebäude in Kruszki. (Foto: 10/00)
|
|
Bei Kruszki. (Foto: 10/00)
|
|
|
Dorfleben in Kijaszkowo. (Foto: 10/00)
|
Quer durch die Natur. (Foto: 10/00)
|
|
Jezionki Kosztowskie. (Foto: 10/00)
|
|
|
Nördlich Kocik Młyn. (Foto: 10/00)
|
|
Am Waldrand entlang führt die Strecke bei Kocik Młyn. (Foto: 10/00)
|
|
Nach der Rückkehr in Białośliwie Wąskotorowe. (Foto: 10/00)
|
|
Zum Feierabend steht die Lokomotive "Borsig" neben einer Wls40 vor dem Lokschuppen, der in der ehemaligen Wagenwerkstatt untergebracht ist. Der richtige Lokschuppen war verschlossen, da hier noch die der PKP gehörende Fahrzeuge untergestellt sind. (Foto: 10/00)
|
|
Hier zeigt sich die kleine Lokomotive als Feuerspeier. (Foto: 10/00)
|
|
Der Bahnmeisterei diente dieser Rottenkraftwagen. (Foto: 10/00)
|
|
Ein Bahnhofsteil von Białośliwie Wąsk. (Foto: 10/00)
|
|
Abgestellte Schmalspurgüterwagen in Białośliwie Wąsk. (Foto: 10/00)
|
|
Vom Schmal- zum Regelspurbahnhof Białośliwie existiert ein Gleis, über das die Schmalspurpersonenzüge direkt auf den Vorplatz des Regelspurbahnhofes fahren konnten. Es ist rechts unter dem Gras gerade noch zu erahnen. (Foto: 10/00)
|
|
In der Straße ist es umso besser zu erkennen. (Foto: 10/00)
|
|