|
|
 |
Literatur
Zeitschriftenartikel
|
 |
Neue Rezensionen:
Stacja Soszyca
|
Verfasser: Krzysztof Labudda
| in:
Swiat kolei 7/2002
|
Beschreibung des Bahnhofes Neukrug an der Strecke Lębork - Bytów (Lauenburg - Bütow).
|
Tramwaj w szczecińskim porcie
|
Verfasser: Michał Jerczyński
| in:
Swiat kolei 7/2002
|
Im Jahre 1955 wurde eine Straßenbahnlinie im Stettiner Hafen gebaut. Diese Inselstrecke wurde mit Akkutriebwagen betrieben und bereits um 1963/64 wieder stillgelegt, da sie der PKP bei der Erweiterung ihrer Bahnanlagen im Weg war.
|
Łeba
|
Verfasser: Michał Jerczyński
| in:
Swiat kolei 7/2002
|
Der Bahnhof Leba gestern und heute.
|
Pod parą nad morze
|
Verfasser: Michał Jerczyński
| in:
Swiat kolei 7/2002
|
Bildbericht von der Pirat I - Sonderfahrt von Poznań (Posen) nach Kołobrzeg (Kolberg) am 1.6.2002.
|
Koniec. Schluss!
|
Verfasser: Dr. Joachim Braun, Wolf-Dietger Machel
| in:
LOK Magazin 6/2002
|
Anläßlich der Einstellung des PKP-Regelbetriebes auf den hinterpommerschen Schmalspurstrecken vor einem Jahr wird hier ein Überblick über die Geschichte dieser Strecken gegeben. Die im Artikel genannten Fakten zum aktuellen Geschehen sollte man aber getrost überlesen, und lieber auf dieser Webseite nachsehen...
|
Sommer '68
|
Verfasser: Gustav Nagel
| in:
LOK Magazin 6/2002
|
Erinnerung an eine Begegnung mit der ELNA-Lok 91 6487 in Velgast auf der Franzburger Südbahn.
|
Kołobrzeg
|
Verfasser: Paweł Terczyński
| in:
Swiat kolei 6/2002
|
Lokstatistik von 1972, sowie vollständige SN61-Statistik des Werkes Kolberg.
|
Lokalna kolej z Wejherowa do Garczegorza
|
Verfasser: Krzysztof Labudda
| in:
Swiat kolei 5/2002
|
Geschichte der Strecke Neustadt (Wpr) - Garzigar (Kleinbahn-AG Chottschow-Garzigar sowie Kleinbahn-AG Neustadt-Prüßau).
|
Katastrofa tramwajowa w Szczecinie
|
Verfasser: P. Korcz
| in:
Swiat kolei 4/2002
|
Straßenbahnunfall in Stettin am 7.12.1967.s
|
Płoty
|
Verfasser: Filip Karoński
| in:
Swiat kolei 3/2002
|
Beschreibung des Bahnhofes Plathe mit historischen Fotos und Gleisplänen.
|
Trzebiatów Wąskotorowy
|
Verfasser: Filip Karoński
| in:
Swiat kolei 1/2002
|
Der Schmalspurbahnhof Treptow a.d. Rega gestern und heute.
|
Słupskie tramwaje
|
Verfasser: Adam Sito
| in:
Swiat kolei 11/2001
|
Geschichte der in den 50er Jahren stillgelegten Straßenbahn der Stadt Stolp.
|
Korzybie - Polanów Pom.
|
Verfasser: Roman Witkowski
| in:
Swiat kolei 11/2001
|
Beschreibung der Überreste der abgebauten Strecke Zollbrück - Pollnow.
|
Trakcja parowa w Zachodniej DOKP przed 20 laty
|
Verfasser: Paweł Terczyński
| in:
Swiat kolei 11/2001
|
Dampflokeinsätze und -stationierung der Werke im Großraum Poznań (Posen) Anfang der 80er Jahre. Dazu gehörten auch z.B. Kostrzyn (Küstrin), Krzyż (Kreuz) und Piła (Schneidemühl). Die beschriebenen Einsätze reichten im Norden bis Złocieniec (Falkenburg), Kalisz Pom. (Kallies i. P.), Jastrowie (Jastrow) und Myślibórz (Soldin).
|
Liste nach Erscheinungsjahr (neueste zuerst):
Czaplinek - Jastrowie
|
Verfasser: Michal Jerzynski, Tomasz Giezynski
| in:
Swiat kolei 10/2001
|
Beschreibung der Überreste der abgebauten Strecke Tempelburg - Jastrow.
|
Lebork - Bytów
|
Verfasser: Bernard Sobczyk
| in:
Swiat kolei 5/2001
|
Beschreibung der Überreste der abgebauten Strecke Lauenburg - Bütow.
|
Wegierzce - Płytnica - Wałcz
|
Verfasser: Tomasz Giezynski
| in:
Swiat kolei 3/2001
|
Beschreibung der Überreste der abgebauten Strecke Wengerz - Plietnitz - Deutsch Krone.
|
Claytonem przez Pomorze Zachodnie
|
Verfasser: Bohdan Jedrzejewski
| in:
Swiat kolei 1/2001
|
Sonderfahrt am 28.10.2000 mit dem SN61-183 über hinterpommersche Nebenbahnen.
|
PKP im Umbruch
|
Verfasser: Peter Wilhelm
| in:
LOK Report 6/2001
|
Bericht über die Restrukturierung und Privatisierung der "Polnische Staatsbahn". Die
Neuorganisation des Regionalverkehrs wird am Beispiel der Wojewodschaft Zachodniopomorskie
beschrieben.
|
Złocieniec - Połczyn Zdrój
|
Verfasser: Michal Jerczynski
| in:
Swiat Kolei 11/00; polnisch
|
Beschreibung von Geschichte und Gegenwart der Strecke Falkenburg - Bad Polzin. Mit Fotos, Karte
und Stationsverzeichnis.
|
Pomorskie Koleje Dojazdowe
|
Verfasser: Marek Malczewski
| in:
Swiat Kolei 6/00 (Teil 1); Swiat Kolei 7/00 (Teil 2); polnisch
|
In zwei Teilen wird über Geschichte und Gegenwart des hinterpommerschen Schmalspurnetzes informiert.
Aus der heutigen Zeit sind besonders die Statistiken zum Fahrzeugbestand und zu den Beförderungsleistungen interessant.
Auch die Bebilderung ist bemerkenswert, werden doch zumeist heute nicht mehr machbare Aufnahmen aus den letzten 10 Jahren gezeigt (z.B. Hafen Stepnica, Dampfloks in Koszalin, Wagenwerkstatt Resko, Viadukt Białogard).
|
Fahrplan in die Geschichte der Bahnlinie Ducherow - Swinemünde
|
Verfasser: Usedomer Eisenbahnfreunde e.V.
| in:
Signal 4-5/2000 (Teil 1); Signal 6/2000 (Teil 2); Signal 7/2000 (Teil 3)
|
In Teil 1 finden sich umfangreiche Ausführungen zu den Plänen zum Bau der o.g. Linie.
Einige Auszüge finden sich auf der IGEB-Homepage
|
Feldbahnen in Hinterpommern
|
Verfasser: Peter Wilhelm
| in:
Lok Report 11/1999
|
Noch vorhandene Feldbahnen in Hinterpommern. Kurzer Überblick und Fotos.
|
Besuch bei der Saatziger Kleinbahn
|
Verfasser: Peter Wilhelm
| in:
Eisenbahn-Kurier 5/1999
|
Bericht über eine Reise auf der Schmalspurbahn zwischen Stargard und Dobra/Daber. Schöne Fotos.
|
Die BR 42 - Eine Kriegslokomotive
|
Eisenbahn-Journal Sonderausgabe (III/1999)
|
Dieses Sonderheft zeichnet in einem komprimierten Abriß die Geschichte der
Baureihe 42 nach. Ab 1947 war diese Baureihe in der damaligen RBD Greifswald heimisch,
bevor dann 1963 alle vorhandenen DR-Maschinen hier stationiert wurden.
Noch bis 1969 konnte man die Maschinen zwischen in Vorpommern und Brandenburg im
Einsatz erleben.
Fotos vom Einsatz in Pommern finden sich aus Anklam und Pasewalk.
In Hinterpommern fuhren die 42er noch erheblich länger. Als Ty43 bezeichnet,
beheimatete die PKP bereits Anfang der 50er Jahre etliche Maschinen in Białogard (Belgard),
Słupsk (Stolp), Piła (Schneidemühl) und Szczecinek (Neustettin). Die letzten Ty43
in Pommern dürften die Bialogarder Loks gewesen sein, die 1984/85 aus dem Betrieb
schieden.
|
Auf schmaler Spur am Bodden : Eine Triebwagenfahrt auf der ehemaligen Franzburger Kreisbahn
|
Verfasser: Reinhard Taege
| in:
Eisenbahn-Journal 10/1998
|
Aus dem Leben eines Dispatchers im Jahre 1972
| in:
Eisenbahn-Kurier-Themen 26 (4.Quartal 1997)
|
Beschreibung des Arbeitsalltages eines Dispatchers im Rba Pasewalk, dem damals die Strecken im Osten Vorpommerns unterstanden. Neben Fakten und Anekdoten sind auch einige Fotos vom Hauptbahn-Dampfbetrieb enthalten.
|
Das Jahr 1972 in den Reichsbahndirektionen
| in:
Eisenbahn-Kurier-Themen 26 (4.Quartal 1997)
|
U.a. Beschreibung des Jahres 1972 in der Rbd Greifswald mit allen wichtigen Ereignissen und vielen Fakten und Zahlen. Leider keine thematisch passenden Fotos. Am Schluß des Heftes findet sich noch eine Stationierungsübersicht aller Loks der DR per 31.12.1972.
|
Eine Torfbahn in Pommern
| in:
Eisenbahn-Kurier 11/1997
|
Kurze Vorstellung der Torfbahn Grady/Grandshagen - nur 5 km nordwestlich von Gryfice/Greifenberg entfernt. Mit Fotos und Anfahrtskizze.
|
Die schmalspurigen Kleinbahnen in und um Jarmen
|
Sechsteilige Serie in: Jarmener Informationsblatt, Hefte 1-6/1997
|
Kurze Vorstellung der interessanten Eisenbahngeschichte von Jarmen.
|
Friedrich Lenz - Ein Pionier der Regionalisierung
| in:
Die Museums-Eisenbahn 2/1997 und 3/1997
|
In diesem Beitrag wird das Werk von F.Lenz umfassend gewürdigt.
Vor allem mit Pommern ist sein Wirken engstens verbunden. U.a. nach der
Beteiligung am Bau einiger Staatsbahnstrecken in Pommern wurde er mit dem
Kleinbahn-Bau- und Betriebsunternehmen "Lenz & Co GmbH" berühmt.
Bereits zwei Tage nach Erlaß des Kleinbahngesetzes in Preußen
gründete er dieses Unternehmen. Viele Klein- und Privatbahnen in ganz
Preußen trugen seine Handschrift. Vor allem in Schlesien, Ost- und
Westpreußen und Pommern lagen seine Hauptwirkungsstätten. Insgesamt
107 Bahnen wurden von ihm gebaut und größtenteils auch zeitweise
betrieben.
Der Teil 1 beschäftigt sich vorrangig mit Leben und Werk
von Lenz. U.a. ist hier eine Liste aller Bahnen, an deren Bau und/oder
Betrieb er mitwirkte, abgedruckt.
Im zweiten Teil findet sich ein Abdruck des kompletten Textes der Bau
und Betriebsordnung für Kleinbahnen von Lenz.
|
DEV-Projekt 17, ein Wagen für Mobilitätsbehinderte
| in:
Die Museums-Eisenbahn 1/1997
|
Gedanken zum Umbau eines Wagens für die Belange behinderter Fahrgäste.
In die engere Auswahl kam ein Wagen der Märkischen Museumseisenbahn.
Der von der Waggonfabrik Wismar gebaute Wagen war auf dem pommerschen Meterspurnetz
im Einsatz. Bei welcher Bahn genau, ist leider nicht bekannt. Er verblieb
nach 1945 in Polen, seine PKP-Nummer war: 0-380044204-2.
|
(Letzte) Sonderfahrt auf der Franzburger Südbahn
|
Verfasser: Peter Wilhelm
| in:
Eisenbahn-Kurier 6/1996
|
Reportage über den letzen Zug auf der FSB. Am 27. April 1996 befuhr der VT 137 099 des Bh Stralsund im Rahmen einer Sonderfahrt zum letzten Mal die Strecke Velgast - Tribsees.
|
100 Jahre "Franzburg"
| in:
Die Museums-Eisenbahn 2/1994
|
Ausführliche Beschreibung der Lok "FRANZBURG" (ex Franzburger Kreisbahn 4i, DR 99 5605) des DEV Bruchhausen-Vilsen. Liste aller Loks des Lenz-Typ i.
|
Wagenkasten der ehemaligen Franzburger Kreisbahn gerettet
| in:
Die Museums-Eisenbahn 4/1993
|
Kurzinfo über einen in Pruchten (bei Barth) gefundenen Wagenkasten
des Post-/Gepäckwagens Nr. 15 der FKB (DR: 905-101). Der Wagenkasten
hatte, angepaßt an seine Umgebung, ein reetgedecktes Walmdach erhalten.
(mit Foto und Zeichnung)
|
Die Wismar-Personenwagen der ehem. MPSB
| in:
Die Museums-Eisenbahn 3/1993
|
Im Jahre 1912 bestellte die MPSB bei der Waggonfabrik Wismar 8 vierachsige
Reisezugwagen. Diese Wagen stellten damals ein Novum an Technik und Reisekomfort
auf 600mm-Gleisen dar. Besonders ihre Größe erregte damals beträchtliches
Aufsehen.
Geschichte, Einsatz und Technik werden ausführlich behandelt.
Viele Fotos und Zeichnungen vermitteln ein abgerundetes Bild über
diese Fahrzeuge, die wohl neben den Lokomotiven zur MPSB "einfach dazugehörten".
|
Kleinlokomotiven bei der RBD Stettin.
| in:
LOK-Magazin 31 (1992) Nr. 176. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.
|
Schmalspurig durchs Reichsbahnland
|
1966 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 5 (4.Quartal 1991)
1967 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 9 (4.Quartal 1992)
1968 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 12 (4.Quartal 1993)
1969 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 16 (4.Quartal 1994)
1970 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 20 (4.Quartal 1995)
1971 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 23 (4.Quartal 1996)
1972 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 26 (4.Quartal 1997)
1973 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 29 (4.Quartal 1998)
1974 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 33 (4.Quartal 1999)
1975 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 34 (3.Quartal 2000)
1976 - in: Eisenbahn-Kurier-Themen 36 (4.Quartal 2001)
|
Serie in der EK-Themen-Reihe "Die DR vor 25 Jahren". Beginnend mit dem Jahr 1966 wird jedes Jahr der komplette Schmalspurbetrieb der DR nach Direktionen geordnet beschrieben. Somit ergibt sich im Laufe der Jahre eine gute Übersicht über die Entwicklung dieser Bahnen.
|
Die Saatziger Kleinbahn
|
Verfasser: Wolfram Bäumer
| in:
Die Museums-Eisenbahn 1/1988
|
Auf acht Seiten wird der SKB-Beitrag des Buches "Eisenbahnen in Pommern" gebracht, aber mit
zusätzlichen Fotos von Klaus Kieper aus dem Jahre 1978.
|
Der Lokomotivbestand der RBD Stettin am 12. Februar 1944
| in:
LOK-Magazin 16 (1977) Nr. 83. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.
|
Unbekannte Werklokomotiven von Vulcan in Stettin
| in:
LOK-Magazin 15 (1976) Nr. 80. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.
|
Lokomotivbestände der Reichsbahndirektionen Osten vom 1.10.1930 und Stettin vom 1.2.1932 nach amtlichen Unterlagen zusammengestellt
| in:
LOK-Magazin 13 (1974) Nr. 65. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.
|
Der Stettiner "Vulcan" und der Lokomotivbau
| in:
LOK-Magazin 9 (1970) Nr. 45. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart.
|
|
 |
© 2003 by Peter Wilhelm
|